ST. MARIEN
Wir sind eine Kindertageseinrichtung, die in einem attraktiven Wohngebiet liegt. Die Wege zum Stadtkern, mit Pfarrkirche, Rathaus, Bücherei, Grundschulen und der Weg in die Natur, sind fußläufig leicht zu erreichen. Unsere Tageseinrichtung existiert seit 1961 und wurde seitdem mehrmals baulich für die Betreuung der uns anvertrauten Kinder angepasst. Das großzügige Raumangebot drinnen und draußen ermöglicht den Kindern vielfältige Erfahrungs- und Entfaltungsmöglichkeiten. Seit 2013 sind wir zum Haus der kleinen Forscher anerkannt und qualifizieren uns in diese Richtung immer weiter.
Der Kindergarten
Wir betreuen 65 Kinder mit und ohne Behinderung im Alter von 2- 6 Jahren.
Für die Betreuung der Kinder bieten wir 4 Buchungsmodelle mit angepassten Öffnungszeiten an. Einmal jährlich erhalten die Eltern einem Fragebogen zur Bedarfsabfrage.
Buchungsmodelle und Öffnungszeiten
25 Wochenstunden | Vormittag Montag - Freitag | 07.30 Uhr - 12.30 Uhr |
35 Wochenstunden | Geteilt Montag - Freitag Montag - Donnerstag | 07.30 Uhr - 12.30 Uhr 14.00 Uhr - 16.30 Uhr |
35 Wochenstunden | Block Inklusiver warmer Mahlzeit (kostenpflichtig) Montag - Freitag | 07.15 Uhr - 14.15 Uhr |
45 Wochenstunden | Ganztag Inklusiver warmer Mahlzeit (kostenpflichtig) Montag - Donnerstag Freitag | 07.15 Uhr - 16.45 Uhr 07.15 Uhr - 14.15 Uhr |
In unserer KiTa bewegt sich was! Auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse wie ein Kind lernt, befinden wir uns in einen Veränderungsprozess und in der konzeptionellen Umstellungsphase von der teiloffenen Arbeit zu offenen pädagogischen Arbeit. Nach und nach wächst und entwickelt sich diese Neugestaltung weiter.
Seit August 2017 beschreiben wir unsere pädagogische Arbeit so:
Wir vertrauen den Entwicklungskräften der Kinder. Das forschende und lernende Kind steht im Mittelpunkt des Geschehens. Aus diesem Grund orientiert sich unsere pädagogische Arbeit nach dem offenen Ansatz. Unsere Räume sind als Werkstätten eingerichtet, in denen die Kinder aus eigenem Antrieb, allein oder mit anderen Kindern zusammen viele Möglichkeiten zum Spielen, Lernen, Forschen haben. Alle Bildungsbereiche fließen ineinander.
Die klassischen Gruppenräume gibt es nicht mehr. Die Räume sind einer bestimmten Funktion zugeordnet. Die Kinder haben dadurch die Möglichkeit sich besser zu entfalten, denn es gibt z.B. nicht mehr die kleine Puppenecke auf 2qm, oder einen Maltisch. Bewährte Werkstätten und Funktionsräume sind folgende Bereiche: Kreativität, Rollenspiel, Bewegung, Bauen und Konstruieren Diese Werkstätten sind vorrangig für die „großen“ Kinder (ab 3/3,5 - 6 Jahre) eingerichtet. Sogar für die angehenden Schulkinder gibt es einen „Schulkind-Raum“.
Für unsere jungen und neuen Kinder sind zwei Räume so hergerichtet, dass sie dort zum Ankommen und Eingewöhnen mit festen Bezugserzieher/innen die „KiTa-Landschaft“ nach und nach entdecken können. In der ersten Zeit geben diese Räume Vertrautheit, Sicherheit und Geborgenheit. Diese Räume sind ihrem Alter entsprechend ausgestattet. Von dieser Basis aus wachsen sie in ihrem eigenen Tempo in den offenen Bereich hinein.
Weitere Spiel- und Funktionsräume sind: Schlafen und Ruhen, Frühstück- und Essbereich und selbstverständlich der Spielplatz. Ein separater U3 Spielplatz wird besonders in der Eingewöhnungszeit und zu Stoßzeiten genutzt.
Für die „Werkstätten-Kinder“ ist ebenso eine Bezugserzieherin verantwortlich. Der Tagesablauf ist fest strukturiert. In den Räumen und Werkstätten sind, je nach Angebot 1-2 die Erzieherinnen anwesend. Durch die Beobachtung gestalten wir die Räume, suchen Materialien aus und setzen Impulse. Entscheidet ein Kind sich aktuell für einen bestimmten Bereich, heißt das: Es richtet all seine Antennen auf diesen Bereich. Dadurch besteht die größtmögliche Bildungschance.
Die religiöse Erziehung findet tagtäglich statt. Auch die wiederkehrenden kirchlichen Feste und Projekte werden berücksichtigt und integriert.
Wir Erzieher unterstützen und begleiten die Kinder darin, dass sie weitgehend selbstbestimmt als Akteure ihrer Entwicklung tätig werden können. Wir geben Ihnen Sicherheit und Geborgenheit. Durch die gemeinsamen Beobachtungen der Fachkräfte gewinnen wir einen objektiven Blick auf jedes Kind. Es hilft uns dabei ggf. Förderbedarf zu erkennen und die Umgebung nach ihren Bedürfnissen, gemäß dem Motto: „ Hilf mit es selbst zu tun“ zu gestalten. Angebote und Projekte werden gruppenübergreifend mit den Kindern geplant und durchgeführt.
Die vertrauensvolle und offene Zusammenarbeit mit den Eltern ist für uns sehr wichtig, da die Eltern die Experten und Entscheidungsträger für ihr Kind sind. Mit der Aufnahme des Kindes in unsere Einrichtung gehen wir eine Erziehungspartnerschaft mit den Eltern ein.
Um eine gute Verknüpfung zwischen Familie und Kindergarten herzustellen, ist die Einbeziehung der Eltern selbstverständlich und dient der Transparenz unserer pädagogischen Arbeit:
- Anmelde-/Aufnahmegespräch
- Hausbesuche
- Eingewöhnungszeit (siehe Rubrik Eingewöhnung)
- Tür- und Angelgespräche
- geplante Elternsprechtage über die Eingewöhnung und Entwicklung des Kindes
- Elterncafé
- Kreativangebote für Eltern und Kinder
- Elternabende
- Aktionen für Eltern und Kinder
- gemeinsame Gottesdienste
- Mitwirkung im Elternbeirat (von den Eltern gewählte Vertreter/innen)
Die Ferien- und Schließungstage werden jährlich in Abstimmung mit dem Träger und dem Elternbeitrat festgelegt. Falls Sie an diesen Tagen die Betreuung des Kindes aus beruflichen und /oder familiären Gründen benötigen, bieten wir an bestimmten Schließtagen eine Notfallbetreuung in einer der anderen Verbund-KiTa’s an.
Unserer Schließungstage 2018: (Änderungen vorbehalten)
Konzeptionstag | 05.02.2018 | mit Notfallbetreuung |
Brückentag | 11.05.2018 | mit Notfallbetreuung |
Abschiedsfest | 05.07.2018 (ab 14.15 Uhr) | mit Notfallbetreuung |
Sommer | 06.08. - 24.08.2018 | mit Notfallbetreuung |
Konzeptionstag | 27.08.2018 | mit Notfallbetreuung |
Betriebsausflug | 18.06.2018 | mit Notfallbetreuung |
Planungsnachmittag | noch nicht bekannt | mit Notfallbetreuung |
Weihnachten | 27.12. - 31.12.2018 | ohne Notfallbetreuung |
Bitte beachten Sie!
Die Angebote sind entweder
- Termine für Eltern und Kinder der KiTa = KiTa-intern
- Termine des Familienzentrums für alle Interessierten = FZ
Informationen und Einzelheiten entnehmen Sie bitte aus unseren Elternbriefen oder dem Halbjahresprogramm des Familienzentrums.
Datum | Uhrzeit/ Ort | Thema | |
1x Monatlich | vormittags | Elterncafè | KiTa-Eltern |
3x Monatlich | nachmittags | Sportangebot in der Sporthalle der von-Galen-Schule | KiTa-Kinder |
1x Monatlich | ab Oktober/ vormittags | Wald- Exkursion | KiTa-Kinder |
1x Monatlich | vormittags | Kindergottesdienst | KiTa-Familien |
1x Monatlich | vormittags | KiTa-Chor mit dem Organisten der Kirchengemeinde | KiTa-Kinder |
1x Monatlich | vormittags | „Jung trifft Alt“ - Besuch der Tagespflege BHD | KiTa-Kinder |
Di., 25.09.2018 | vormittags | Kartoffelernte bei Bauer Schulte | KiTa-Kinder |
Oktober | ganztags | Elternsprechtage: Eingewöhnung/ Umgewöhnung | KiTa-Eltern |
Sa., 06.10.2018 | 11.00 Uhr | Vater-Kind-Kochkurs | FZ |
Mo., 08.10. + Di., 09.10.2018 | während der Öffnungszeit | Wahl des Elternbeirates | KiTa-Eltern |
Fr., 10.10.2018 | ab 11 Uhr | Erntedankfest mit Reibeplätzchen essen | KiTa-mit Familie |
Do., 11.10.2018 | 14.30 – 17.00 Uhr | Crashkurs: „Erste Hilfe am Kind/Säugling“ | FZ |
Mi., 17.10.2018 | 14.00 Uhr | Ehemaligentreff „DU-BI-SCHU“ | KiTa-Kinder |
Mo., 29.10.2018 | vormittags | Hör- und Sehtest für die angehenden Schulkinder | KiTa-Kinder |
Mo., 05.11.2018 | 14:30 Uhr | Elterninfo „DU-BI-SCHU“ - Schulkindtreffen | KiTa-Eltern + angehende Schulkinder |
Do., 08.11.2018 | 14.00 Uhr + 15.00 Uhr | offene Sprechstunde Erziehungsberatung | FZ |
Oktober/Nov 18 | vormittags | Laternenbasteln | KiTa- Kinder |
Mo., 12.11.2018 | nachmittags | St. Martinsfeier mit Laternenumzug | KiTa-mit Familie |
Do., 15.11.2018 | 16.00 Uhr | Rat der Tageseinrichtung | Elternbeirat |
Do., 06.12.2018 | vormittags | St. Nikolausfeier | KiTa - Kinder |
Di. 11.12.2018 | 17 Uhr | Adventskalenderaktion am Heinrich Hörnemann Haus | KiTa-mit Familie |
Do., 14.12.2018 | 11.00 Uhr | Offenes Adventssingen | FZ |
Fr., 21.12.2018 | Weihnachtfeier | KiTa-Kinder | |
Di., 08.01.2019 | 14.00 Uhr + 14.30 Uhr | Logopädische Beratung zur Sprachentwicklung | FZ |
Mi., 16.01.2019 | vormittags | BibFit – Büchereiführerschein | KiTa -angehende Schulkinder |
Mi., 30.01.2019 | vormittags | BibFit – Büchereiführerschein | KiTa -angehende Schulkinder |
Feb 19 | Schuleingangsuntersuchung durch den Kreis Borken | KiTa-Eltern + angehende Schulkinder |

INFORMATIONEN
Auf der Twente 1 | 48712 Gescher02542 / 1787
kita.stmarien-gescher@bistum-muenster.de
Einrichtungsleitung
Frau Elisabeth Reers
Öffnungszeiten
Montag - Donnerstag: 07.15 – 16.45 Uhr
Freitag: 07.15 – 14.15 Uhr